Aggregator

Studie: Soziale Arbeit bleibt auch künftig unter Druck

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Nürnberg, Berlin (epd). Nach Ansicht von Fachleuten werden sich die Beschäftigungsbedingungen in der sozialen Arbeit künftig nicht verbessern. Für die kommenden Jahre rechne er eher mit weniger Geld in der Branche, sagte Joß Steinke vom Deutschen Roten Kreuz bei der Vorstellung einer Studie am Montag in Berlin. Er habe "wenig Hoffnung, dass ein wirklich großer Sprung hin zu besseren Arbeitsbedingungen und auch besserer Bezahlung gelingt", erläuterte der Mitautor der Studie "Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor".
epd

Ausstellung in Coburg zeigt Geschichte des jüdischen Autenhausen

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Coburg (epd). Die Wanderausstellung "Jüdisches Autenhausen 1667 bis 1923" ist seit Montag (18. März) im Staatsarchiv Coburg zu sehen. In sieben Kapiteln werden die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der jüdischen Gemeinde Autenhausen, ihr religiöses Leben, ihre Einrichtungen, ihre Sozialgeschichte sowie das Pogrom, das zu ihrem Ende führte, behandelt, teilte die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns am Montag mit. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Mai.
epd

Ökumenischer Kreuzweg führt durch Nürnbergs Innenstadt

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Nürnberg (epd). Zum Auftakt der Karwoche laden die Nürnberger Innenstadtgemeinden sowie die Kirchengemeinden von St. Johannis am Freitag (22. März) zu einem Ökumenischen Kreuzweg ein. Der Weg führt entlang der Kreuzwegstationen des Bildhauers Adam Kraft (ca. 1455 bis 1509) von St. Sebald zum Johannisfriedhof, teilte das Dekanat Nürnberg am Montag mit.
epd

Die Tradition der Osterbrunnen: Das steckt hinter dem Brauch

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
In zahlreichen fränkischen Dörfern und Städten werden jedes Jahr zur Osterzeit Brunnen oder Quellen mit Eiern, Blumen, Kränzen und Girlanden geschmückt. Was dahinter steckt, weiß Kreisarchivpfleger Adrian Roßner aus Zell im Fichtelgebirge – einer der jüngsten Heimatforscher Bayerns.
Sandra Blaß-Frisch

Was ist die Karwoche?

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Als Karwoche werden die sieben Tage vor Ostern bezeichnet. Aber was macht sie im Christentum so bedeutend?
Fanny Buschert

Warum Scheitern zum christlichen Glauben gehört – und neu beginnen auch

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Die Bibel bringt Scheitern und Neubeginn in allen Facetten zur Sprache. Sie erzählt von Menschen, die an ihrem Tiefpunkt noch eine Zukunft haben. Diese Linie zieht sich durch die Biografien der Bibel von Adam und Eva bis zu Jesus, den Gott aus dem absoluten Tiefpunkt, dem gänzlichen Scheitern im Tod, zum Leben erweckt.
Helmut Frank

Verschickungskinder erhalten erstmals ein Mahnmal für ihr Leid

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Rund zwölf Millionen Kinder, sogenannte Verschickungskinder, wurden in der Nachkriegszeit in Kurheime verschickt, um dort gesundheitlich aufgepäppelt zu werden. Doch viele von ihnen kehrten traumatisiert zurück. Jetzt soll zum ersten Mal ein Mahnmal an ihr Schicksal erinnern.
Michael Grau

EU-Lieferkettengesetz kommt trotz deutscher Enthaltung

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Das EU-Lieferkettengesetz kommt doch: Gegen den Widerstand aus Teilen der deutschen Regierung gab es in Brüssel eine Mehrheit für die Richtlinie. Große Unternehmen müssen damit künftig in ganz Europa Umwelt- und Menschenrechtsstandards einhalten.
Corinna Buschow, Marlene Brey

Kardinal Marx: Im interreligiösen Dialog auch Trennendes benennen

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
München (epd). Nach Ansicht des katholischen Kardinals Reinhard Marx sollte im Dialog der Religionen auch Trennendes klar benannt werden. Bislang sei man "immer ausgegangen von dem, was uns verbindet", sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstagabend im Alten Rathaus in München in der Laudatio zur Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Julius-Itzel-Preises. Ausgezeichnet wurde Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio.
epd

Neue Blätter für das Gedächtnisbuch "Namen statt Nummern"

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Dachau (epd). Zehn neue Biografien für das Dachauer "Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau" stellen junge Ehrenamtliche am Freitag (22. März) vor. Es sei die 25. Präsentation von Gedächtnisblättern seit Beginn des Projekts, teilte die Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau mit. Im Mittelpunkt des Abends im Kloster Karmel stehen die Lebensgeschichten von Jakob Bamberger, Arthur Godlewsky, Benjamin Goldfeld, Abram Grossman, Adam Kozłowiecki, Jean-René Lafond, Ella Lingens, Edgar Mannheimer, Herta Mühlfelder und Robert Savosnick, heißt es im Programm.
epd

Gerlach wirbt für Widerspruchslösung bei Organspenden

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
München (epd). Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat anlässlich des Starts der ersten Stufe des deutschen Online-Registers zu Organspenden am Montag (18. März) für die sogenannte Widerspruchslösung geworben. "Das Online-Register zu Organspenden ist zwar durchaus sinnvoll, reicht aber für eine Verbesserung der Situation nicht aus", sagte Gerlach laut Mitteilung am Sonntag. Denn es sei kaum zu erwarten, dass damit ein substanzieller Fortschritt zur Beseitigung des Organmangels erreicht werden kann. Zudem erfolge der Start des Registers um zwei Jahre verspätet.
epd

Agrarministerin Kaniber: Steuererhöhung beim Agrardiesel streichen

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
München (epd). Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) hat an die Bundesregierung appelliert, die Steuererhöhung beim Agrardiesel für deutsche Landwirtschaftsbetriebe zurückzunehmen. Die Ampel dürfe "den Hilfeschrei der Bäuerinnen und Bauern nicht in den Wind schlagen", mahnte sie am Sonntag mit Blick auf die Abstimmung zum Wachstumschancengesetz am kommenden Freitag im Bundesrat.
epd

Predigt: Detox – den Glauben entgiften

Sonntagsblatt 1 year 1 month ago
Fasten bedeutet den Körper zu entgiften. Auch der Glaube kann vergiftet sein. Pfarrer Tobias Wittenberg aus Augsburg überlegt in der evangelischen Morgenfeier, wie eine Detox-Kur des Glaubens aussehen könnte.
Tobias Wittenberg